Konzerte in Kirchen
Unsere Konzerte in Kirchen sind geprägt durch Titel der klassischen Musik. Wir verfühgen über eine große Anzahl von bekannten und weniger bekannten Musiktiteln. Die Auswahl wird in der Regel mit dem zuständigen Pfarrer oder Kantor abgesprochen. Die Konzerte dauern in der Regel etwa 60 bis 75 Minuten. Zwischen den einzelnen Titeln erfolgt eine verbindende Moderation.
Als Beispiel für eine Programmfolge sei das Konzert in der Marktkirche zu Quedlinburg genannt:
Toccata d-moll |
Johann Sebastian Bach |
1685 - 1750 |
Natürlich kann es auch etwas fröhlicher zugehen mit Titeln aus der "Leichten Klassik", so im Konzert in der St. Andreas Kirche in Braunschweig:
Ouvertüre a. d. Fledermaus |
Johann Strauß (Sohn) |
1825 - 1899 |
Aus einer Kritik:
"Klassische Musik auf der Drehorgel? Das angekündigte Programm klingt so interessant, dass es auch mich und weitere 54 Personen am Sonntagabend in die Kirche lockte.
Mit der Ouvertüre "Der Barbier von Sevilla" wurde das Konzert eröffnet. Drei Drehorgeln füllten den Raum mit dem Klang eines ganzen Orchesters, so dass ich "besorgt" auf die Risse in
unserer Kirche blickte.
Das Programm war wirklich einzigartig durch seine Vielfältigkeit. ie Kirche wurde zur "Feuerwerksmusik" von Händel mit Leben gefüllt und beim "Türkischen Marsch" konnte man die
Ballettänzerinnen in ihren Röckchen auf den Spitzen tanzend vor sich sehen. Fröhliche Musik erklang mit der Tritsch-Tratsch-Polka. Und spätestens bei "Wiener Blut" tanzten alle - gedanklich - mit.
Viele Füße waren in Bewegung. Literarisch wurde das musikalische Programm mit der Geschichte von "Daniel in der Löwengrube" zwischen den einzelnen Stücken gelesen.
Eine Stunde war schnell vergangen. Doch der anhaltende Applaus forderte noch eine Zugabe: "Verde" nach einer Version von James Last. Ein Lied, das allen Zuhörern unter die Haut ging und
ein wunderschöner Ausklang des Konzertes war."
(Aus dem Gemeindebrief der Kreuzkirche in Braunschweig.)
Gottesdienstbegleitung
Zum Beispiel:
Erntedankgottesdienst
in Könnigde, Altmark
Orchester | Badinierie (Bach) | |
Begrüßung durch den Pastor | ||
Orchester und Gemeinde | EG 316, 1-3 | Choral "Lobe den Herren" |
Wochenpsalm | ||
Orchester als Gloria Patri | Gloria aus der Krönungsdmesse (Mozart) | |
Gebet | ||
Orchester | Kyrie aus der Krönungsmesse (Mozart) | |
Gnadenzusage | ||
Orchester und Gemeinde | EG | Choral "Nun danket alle Gott" |
Lesung | ||
Glaubensbekenntnis | ||
Orchester | Toccata D-Moll (Bach) | |
Purcells Trumpet (Purcell) | ||
Herbst (Vivaldi) | ||
Predigt | ||
Lied mit Pastor und Gemeinde | z.B. Danke für diese ... | |
Fürbittgebet | ||
Orchester und Gemeinde | EG 331, 1-3 | Choral "Großer Gott wir loben dich" |
Segen | ||
Ausklang | Canon in D-Dur (Pachelbel) |