Wir über uns
Drehorgelspieler findet man immer wieder bei vielen Gelegenheiten, als Einzelspieler, vielfach mit einfachen Melodien in gleicher Reihenfolge, weil das Lochband einen Wechsel des
Liedgutes nicht zulässt.
Zeitweilig trifft man auch auf eine Gruppe in schwarz gekleideten, Drehorgel spielenden Menschen, die alle die gleichen Melodien spielen. Diese Drehorgelspieler pflegen mit ihren alten
Instrumenten eine fast ausgestorbene Tradition aus den Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, wie andere Menschen sich mit alten Fahrzeugen beschäftigen oder alte Maschinen reparieren und sie der
Nachwelt erhalten und vorführen.
Die "alte" Drehorgel, auch gemeinhin "Leierkasten" genannt, war jedoch in den 1970er Jahren nahezu ausgestorben - aus Mangel an neuer Musik.
In einem "echten" Orchester spielen die Streicher vor dem Zuschauer links ihre Partitur, auf der rechten Seite spielen die Bässe ihre Begleitung und in der Mitte hört man die Bläser. Das Ohr
nimmt die Räumlichkeit deutlich auf. Genauso ist es im Drehorgelorchester Braunschweig. Extra für dieses Orchester eingespielte Musik, deutlich verteilt auf die einzelnen Drehorgeln, lässt sich
heraus hören.
Zum Repertoire gehören rund 1.900 Titel, die unabhängig von jeder Reihenfolge gespielt werden können. Alle Mitglieder des Orchesters sind mit Drehorgeln ausgestattet, die alle auch einzeln zu
Geburtstagen, Hochzeiten oder anderen Feierlichkeiten gern auftreten.
Begeisterte Freunde haben uns gefilmt und bei youtube eingestellt, z.B. unseren Auftritt zum Sommerfest im Internationalen Haus Sonnenberg in St. Andreasberg.
unter http://www.youtube.com/embed/_Co0GqJmXew
und
http://www.youtube.com/watch?v=GUI0sf47MfM
oder beim gemeinsamen Spiel mit dem Mecklenburger Drehorgelorchester am 01. Mai in Warnemünde unter